Die Versuchung, das E-Bike schneller zu machen, ist groß, aber illegales Tuning kann schwerwiegende Konsequenzen haben. Es ist nicht nur ein Verstoß gegen das Gesetz, sondern es birgt auch Gefahren für den Fahrer und andere Verkehrsteilnehmer. Darüber hinaus führt das Tuning zu einem erhöhten Verschleiß der Bauteile und führt zum Verlust jeglicher Garantie- und Produkthaftungsansprüche. Antriebshersteller haben Maßnahmen ergriffen, um diesem Problem entgegenzuwirken und illegales Tuning zu verhindern, während sie gleichzeitig die Sicherheit gewährleisten.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Tuning-Verbot: E-Bikes dürfen nicht manipuliert werden!
Das Tuning von E-Bikes, also die Manipulation des Motors, um eine Geschwindigkeit von mehr als 25 km/h zu erreichen, ist illegal. Wenn das Fahrrad nach dem Tuning im Straßenverkehr verwendet wird, wird es rechtlich als Kleinkraftrad betrachtet, was bestimmte Voraussetzungen wie eine Betriebserlaubnis, eine Versicherung und den Besitz eines Führerscheins der Klasse AM mit sich bringt.
Das getunte Elektrorad, das über die gesetzlich vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h beschleunigt, benötigt eine Betriebserlaubnis und eine Versicherung. Es darf nicht mehr auf Radwegen gefahren werden und erfordert einen Führerschein der Klasse AM. Zusätzlich besteht eine Helmpflicht für den Fahrer.
Personen, die ihr E-Bike tunen und dabei erwischt werden, müssen mit rechtlichen Konsequenzen rechnen. Diese können Geld- oder sogar Freiheitsstrafen umfassen. Zudem können zivilrechtliche Konsequenzen wie die Haftung für Personenschäden bei Unfällen drohen. Matthias Rückerl vom Hersteller Haibike betont, dass Tuning nicht nur verboten, sondern auch gefährlich ist und daher mit Rechtsfolgen verbunden ist.
Bauteilverschleiß durch Tuning-Kits: Nur für Privatgelände
Die Internetseiten, die Tuning-Kits für E-Bikes anbieten, weisen darauf hin, dass die getunten Räder nur auf Privatgelände genutzt werden dürfen und nicht im öffentlichen Straßenverkehr eingesetzt werden sollen. Dies hat sowohl rechtliche als auch technische Gründe: Das Tuning ist illegal und die gesteigerte Leistung führt zu einem erhöhten Verschleiß der Bauteile.
Die Bremsanlagen von E-Bikes sind darauf ausgelegt, bei einer bestimmten Maximalgeschwindigkeit eine sichere Verzögerung zu gewährleisten. Manipulationen, um eine höhere Geschwindigkeit zu erreichen, können jedoch zu einem erhöhten Verschleiß der Bremsen führen und somit die Sicherheit des Fahrers beeinträchtigen. Zusätzlich erlischt durch das Tuning jegliche Ansprüche auf Garantie, Gewährleistung und Produkthaftung für das E-Bike.
Datenauslese ermöglicht Erkennen von illegalem Tuning bei E-Bikes
Um illegales Tuning von elektromotorisch unterstützten Rädern zu verhindern, wurde die europäische Norm EN 15194:2017 etabliert. Antriebshersteller können nun Regelungen einführen, um Manipulationen zu erkennen. Dies wird durch Plausibilitätslogiken bei den Sensoren ermöglicht, die vom Fachhandel oder Fahrradhersteller über die Datenauslese beim Service festgestellt werden können.
Um gegen illegales Tuning vorzugehen, bieten einige Antriebshersteller eine besondere Möglichkeit an: Über die Schnittstelle zum Datenaustausch kann ein weiterer Sensor angeschlossen werden, der überhöhte Geschwindigkeiten erkennt und somit die Sicherheit im Straßenverkehr erhöht.
In den Bosch-Systemen erkennt die Software illegales Tuning und reduziert die Unterstützung automatisch. Es ist jedoch bereits möglich, diese Schutzmechanismen mit Tuning-Lösungen zu umgehen.
Legale Antriebsanpassung: Maximale Leistung beim E-Bike
Hersteller bieten legale Software-Lösungen an, um die Leistung des E-Bike-Antriebs zu verbessern. Durch die Anpassung des Drehmoments des Motors können Fahrer das E-Bike an ihre individuellen Vorlieben und den Einsatzzweck anpassen. Dadurch wird eine optimale Nutzung des Fahrrads ermöglicht, ohne auf illegale Tuning-Maßnahmen zurückgreifen zu müssen.
Um sportliche Touren mit steilen Anstiegen zu erleichtern, kann das Drehmoment bei bestimmten Antrieben auf 90 bzw. 95 Newtonmeter erhöht werden, ohne die maximale Unterstützungsgeschwindigkeit von 25 km/h zu beeinflussen. Um einen unerlaubten Missbrauch zu verhindern, sind diese Systeme jedoch vor illegalem Tuning geschützt.
Tuning-Lösungen umgehen Schutzmechanismen von E-Bikes
Das illegale Tuning von E-Bikes stellt nicht nur einen Rechtsverstoß dar, sondern birgt auch erhebliche Gefahren für den Fahrer sowie andere Verkehrsteilnehmer. Zudem führt das Tuning zu einem verstärkten Verschleiß der Bauteile und hat zur Folge, dass sämtliche Garantie- und Haftungsansprüche erlöschen. Um dieses illegale Tuning zu unterbinden, haben Antriebshersteller Schutzmaßnahmen ergriffen. Dennoch existieren bereits Tuning-Lösungen, die diese Schutzmechanismen umgehen können.
Durch legales Tuning können E-Bike-Fahrer die Leistung ihres Rades innerhalb der gesetzlichen Vorgaben optimieren. Durch die Anpassung des Antriebssystems oder anderer technischer Komponenten können sie eine bessere Beschleunigung und ein verbessertes Fahrerlebnis erzielen, ohne dabei gegen die Straßenverkehrsordnung zu verstoßen oder die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer zu gefährden. Es ist wichtig, sich an die gesetzlichen Vorgaben zu halten und das E-Bike verantwortungsvoll zu nutzen, um rechtliche Konsequenzen und Sicherheitsrisiken zu vermeiden.